Safer Dance Swiss
Suchtprävention und Risikominderung in der Partyszene
Safer Party – Safer Use – Safer Sex
Safer Dance Swiss ist ein unabhängiger Verein, der sich für Prävention, Informationsvermittlung und Schadensminimierung im Bereich des Freizeitdrogenkonsums (Nightlifearbeit) in der Schweiz einsetzt. Safer Dance Swiss bietet Veranstaltern und regionalen Suchtfachstellen ein flexibles Massnahmenset an, welches sich nah an den Realitäten der unterschiedlichen Settings (Clubs, Events, Festivals) bewegt.
Während der Party/den Festivals selber stellt Safer Dance Swiss Informationen zu psychoaktiven Substanzen zur Verfügung, bietet Beratungen an und richtet Chill-out-Möglichkeiten ein. Je nach Möglichkeiten besteht die Option mit Safer Dance Swiss psychoaktive Substanzen durch ein mobiles Labor (Drug-Checking) direkt vor Ort zu analysieren. Das Angebot ist kostenlos und anonym.
Safer Dance Swiss bietet auch Workshops und Informationsveranstaltungen für Präventions-, Sucht- und Sicherheitsfachleute, Sanität, Samaritervereine oder Schulen an. Je nach Bedarf und Interesse können dabei unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt werden (allgemein Party- und Freizeitdrogenkonsum, Umgang mit psychischen Krisen, Gesprächsführung im Nightlife etc.).
Safer Dance Swiss wurde 2011 bis 2013 als Pilotprojekt aufgegleist und mittels des BAG-Impulsfonds finanziell unterstützt. Aufbauend auf den positiven Erfahrungen kam es 2014 zur Gründung des Vereins Safer Dance Swiss. Dank der Unterstützung einzelner Kantone und Stiftungen, den Einnahmen durch Dienstleistungen, der finanziellen Mitbeteiligung verschiedener Veranstalter/innen und vor allem dank des weiteren Engagements der beteiligten Fachstellen sowie der freiwilligen Mitarbeit von Einzelpersonen, kann Safer Dance Swiss weiterhin aktiv bleiben.